Gesundheitstage Hauenstein Gruppe in Grindelwald

Wie steht es um meine persönliche Stressregulation und meine körperliche, emotionale und mentale Gesundheit – und wie kann ich diese stärken, auch im Berufsalltag? Mit diesen Fragen hat sich das Führungsteam der zur Hauenstein Gruppe gehörenden Betriebe zusammen mit dem SWICA Präventionsmanagement an den Gesundheitstagen in Grindelwald beschäftigt.

Alle zwei Jahre führt die Hauenstein Gruppe ‒ ein inhabergeführtes Familienunternehmen aus der Region Thunersee ‒ Gesundheitstage durch. Ende Februar 2025 trafen sich die zehn Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer der Hauenstein-Unternehmen in Grindelwald. Das SWICA Präventionsmanagement durfte den zweitägigen «Boxenstopp» konzipieren und stellte ein abwechslungsreiches Programm mit zwei dreieinhalbstündigen Workshopsequenzen und einer Schneeschuhtour mit Teambuilding-Übungen zusammen.

«Neben dem Erfahrungsaustausch unter den Führungskräften war uns auch der Teambuilding-Aspekt wichtig, um das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken und die Wirkung von Teambuilding-Aktivitäten erlebbar zu machen», sagt Nathalie Hauenstein, Geschäftsleitungsmitglied der Hauenstein Gruppe. Ein weiterer Schwerpunkt sei das Kennenlernen der wichtigsten Fakten und Entwicklungen zum Thema Resilienz gewesen, um daraus gezielte Massnahmen abzuleiten.

Resilienz im Führungsalltag ‒ fordern und fördern

«Uns war es wichtig, gemeinsam zu reflektieren, wo wir in Bezug auf unsere eigene Resilienz, die Resilienz unserer Führungskräfte und die Resilienz im Unternehmen stehen, und welche Optimierungsmöglichkeiten es gibt», so Nathalie Hauenstein. Im Workshop von Dominic Trösch, Spezialist Präventionsmanagement bei SWICA, wurde am Vormittag beleuchtet, welche Ressourcen die Teilnehmenden bei sich, ihren Mitarbeitenden und im Unternehmen fördern möchten, und was sie konkret dafür tun können.

Workshop Resilienz Hauenstein Gruppe
Dominic Trösch, Senior Spezialist Präventionsmanagement SWICA, referiert zum Thema Resilienz

Kreativität und Kommunikation im Schnee: Teambuilding am Wetterhorn

Am Nachmittag schnallten sich die Kaderleute die Schneeschuhe an, erkundeten die unberührte Landschaft und lösten gemeinsam herausfordernde Aufgaben vor der imposanten Kulisse des Wetterhorns. Auf Vermittlung des SWICA Präventionsmanagements stellte Mental- und Sportmentaltrainer Roli Looser für die Hauenstein Gruppe ein abwechslungsreiches Outdoorprogramm zusammen. «Meine Aufgabe war es, körperliche und mentale Bewegung in den Tag zu bringen und den Nachmittag zu gestalten», sagt Looser. «Auch der Fun-Teil durfte nicht zu kurz kommen. Ziel war es, den Teamgedanken der eigenständig arbeitenden Führungskräfte zu stärken, kreative Lösungsansätze zu fördern und gemeinsam unter Zeitdruck auf ein Ziel hinzuarbeiten», erklärt der Mentaltrainer.

Gemeinsam hoch hinaus ‒ der knifflige Turmbau

Eine der Aufgaben bestand darin, acht einzelne Holzklötze, von denen vier schräg waren, mit Hilfe von Schnüren und einem Teller mit Haken zu einem Turm im Schnee aufzubauen. Dabei hielten alle Teilnehmenden zwei Schnüre in der Hand und versuchten, im Kreis stehend, den Teller mit dem Haken mit den Mitspielenden zu koordinieren und den Turm zu bauen. Nur durch gute Kommunikation, Geschicklichkeit und eine gemeinsame Strategie kann dies gelingen.

Teambuilding-Übung Turm bauen

Die schwebende Bambusstange ‒ ein Balanceakt der Teamarbeit

Bei einer weiteren Herausforderung ging es darum, eine Bambusstange, die in Brusthöhe auf den Zeigefingern lag, gemeinsam so zu Boden zu bringen, dass alle Beteiligten immer Kontakt mit der Stange hatten. Dazu wurden zwei Gruppen zu je acht Personen gebildet, die sich auf beiden Seiten der Stange gegenüberstanden. Auch bei dieser Übung war nebst Geschicklichkeit und Ausdauer die Kommunikation und Abstimmung untereinander entscheidend, um die Aufgabe in der vorgegebenen Zeit zu bewältigen.

Teambuilding-Übung Bambusstange Hauernstein Gruppe

Vorbildrolle und Gesundheit im Führungsalltag

Am zweiten Tag vermittelte Daria Lehmann, Spezialistin Präventionsmanagement bei SWICA, den Teilnehmenden das Konzept der Selbstfürsorge und zeigte auf, worum es beim «Health oriented Leadership»-Ansatz geht. Die Führungskräfte wurden sensibilisiert, die eigene Gesundheit ins Zentrum zu stellen, aktiv etwas dafür zu tun und bewusst darauf zu achten, sich nicht zu viel zuzumuten. Denn nur wenn Führungskräfte ihre eigenen Bedürfnisse kennen und ernst nehmen, sind sie in der Lage, den Gesundheitszustand ihrer Mitarbeitenden wahrzunehmen und eine Vorbildfunktion einzunehmen.

Workshop Selbstführung Hauenstein Gruppe
Daria Lehmann, Spezialistin Präventionsmanagement SWICA, referiert zum Thema Selbstfürsorge

Erste Projekte für 2026 bereits aufgegleist

Die bewährte Zusammenarbeit zwischen der Hauenstein Gruppe und dem SWICA Präventionsmanagement wird auch im nächsten Jahr fortgesetzt. Für 2026 sind zweitägige Leadership-Workshops für externe Führungskräfte im Deltapark Vitalresort geplant. Die Hauenstein Gruppe bietet dazu mit dem Hotel am Thunersee den Rahmen und das SWICA-Präventionsmanagement wird Workshops zu gesundheitsrelevanten Themen durchführen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert