Gerade in der lichtarmen Herbst- und Winterzeit steigt die psychische Belastung vieler Mitarbeitenden deutlich an. Für Arbeitgebende wird es deshalb umso wichtiger, aktiv Unterstützung anzubieten und das Wohlbefinden im Team zu stärken – etwa durch gezielte Massnahmen, die den Herausforderungen der dunkleren Monate entgegenwirken. Das Präventionsmanagement von SWICA und die Onlinepraxis santé24 haben die passenden Angebote.
Morgens im Dunkeln zur Arbeit und abends in der Dunkelheit wieder nach Hause kommen − spätestens nach der Zeitumstellung Ende Oktober ist das wieder die Realität vieler Menschen. So verbringen wir einen Grossteil des Tages in künstlich beleuchteten Innenräumen. Eine Belastung für die Psyche. Tageslicht und Bewegung im Freien fördern die Ausschüttung des «Glückhormons» Serotonin. Fehlt dieser Impuls, steigt die Produktion des «Schlafhormon Melatonin an.
Diese Veränderung kann den Körper aus dem Gleichgewicht bringen und erklärt, warum sich viele in den kälteren Jahreszeiten niedergeschlagen und antriebslos fühlen, besonders im Winter. Sind die Symptome des Wintertiefs stärker ausgeprägt und dauern an, spricht man nicht mehr von Winterblues, sondern von einer Winterdepression, eine saisonal-affektive Depression, die ärztlich behandelt werden sollte.
Für genügend Tageslicht sorgen
Tageslicht spielt eine entscheidende Rolle, um Stimmungstiefs in der dunklen Jahreszeit vorzubeugen. Selbst an trüben Tagen lohnt es sich, regelmässig nach draussen zu gehen. Denn selbst an wolkenverhangenen Tagen bietet das natürliche Licht mehr Energie als jedes künstlich beleuchtete Zimmer. Bewegung an der frischen Luft bringt zudem den Stoffwechsel wieder in Schwung. Schon ein kurzer Spaziergang kann sich positiv auf das Wohlbefinden auswirken und helfen, die innere Balance zu stärken.
Mental gesund dank innerer Stärke
Die aktuellen Herausforderungen unserer Zeit belasten viele zusätzlich – seien es Kriege, geopolitische Konflikte, Umweltereignisse oder wirtschaftliche Unsicherheiten. Um dennoch nicht den Mut zu verlieren, braucht es vor allem innere Stärke. Zwar können Arbeitgebende weder die Jahreszeit noch die globalen Umstände verändern, doch sie können ihre Mitarbeitenden gezielt dabei unterstützen, ihre Resilienz aufzubauen und zu stärken.
SWICA bietet Unternehmen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements vielfältige Dienstleistungen für die mentale Gesundheit an, die vom SWICA Präventionsmanagement-Team online oder direkt vor Ort umgesetzt werden. So erhalten Mitarbeitende und Unternehmen nachhaltige Werkzeuge zur Stärkung der Resilienz. Die dunklen Monate mögen bleiben, doch der Winterblues hat damit deutlich weniger Chancen.
SWICA BGM-Angebote gegen den Herbst- und Winterblues
Referat/Webinar Resilienz
Was ist Resilienz und wie lässt sie sich stärken? Was können Mitarbeitende, was können Arbeitgebende dafür tun? Im Referat/Webinar Resilienz lernen die Teilnehmenden die Resilienzfaktoren kennen, entdecken ihr Resilienzpotenzial und erhalten Strategien zum Umgang mit Stress und Belastungen.
Referat/Webinar Bewegung
Sport oder regelmässige körperliche Aktivitäten zählen zu den wichtigsten präventiven Massnahmen, um das Risiko von gesundheitlichen Problemen zu senken. Gesunde Bewegung macht nicht nur glücklicher und gesünder, sondern auch motivierter und leistungsfähiger. Im Referat/Webinar Bewegung erfahren die Teilnehmenden, welche Folgen Bewegungsmangel hat und wie sie Bewegung in den Alltag integrieren können.
Referat/Webinar Ernährung
Mit einer ausgewogenen Ernährung können der Stoffwechsel und damit die Reaktion des Körpers gesteuert werden. Dies hat einen direkten Einfluss auf die Stressempfindlichkeit und die kognitive Stärke. Makro- und Mikronährstoffe beeinflussen die Psyche massgeblich. Im Referat/Webinar Ernährung erhalten die Teilnehmenden ein gutes Basiswissen und einfach umsetzbare Tipps für eine gesunde Ernährung.
Bei Interesse steht Ihnen das Präventionsmanagement von SWICA zur Verfügung. Zum Kontaktformular