Weisses Kreuz Bergün

Kurt Jaussi, langjähriger Gastroberater bei SWICA, ging per Mitte März in Pension und übergab das Zepter ad interim an Patrick Büchler. Auch Raphael Köchli und Britt Messmer, Pächter des Weissen Kreuzes Bergün, durften von Jaussis hilfsbereiter und herzlicher Art profitieren.

 Ein Zufluchtsort im Bündnerland: Das Weisse Kreuz liegt im idyllischen Dorfkern Bergüns. Im Interview erzählt uns Raphael Köchli, wie er als Quereinsteiger Pächter eines Hotel- und Restaurationsbetriebs wurde und wie ihm Kurt Jaussi bei dieser neuen Aufgabe zur Seite stand.

Sie und Frau Messmer stammen ursprünglich aus dem Bernbiet und haben sich in den letzten Jahren im Tessin niedergelassen. Was hat Sie nach Bergün geführt?

Das Weisse Kreuz in Bergün war für uns in den letzten zwölf bis 13 Jahren ein Ort, an dem sich unsere Familie jedes Jahr traf. Wir kamen also immer wieder gerne hierher. Aus diesem Grund wussten wir auch, dass die damaligen Pächter früher oder später in Pension gehen würden. Manchmal scherzten wir, dass wir nicht abgeneigt wären, das Weisse Kreuz eines Tages zu übernehmen. Als es dann so weit war, passte es auch für uns und so führen wir es nun seit etwas mehr als einem Jahr.

Was ist Ihnen im Umgang mit den Gästen besonders wichtig?

Unsere Gäste sollen sich wohlfühlen bei uns. Wir wollen eine Atmosphäre schaffen, in der man sich zu Hause fühlt. Dazu gehört natürlich, dass wir diese Philosophie und unsere Wertvorstellungen an unsere Mitarbeitenden weitergeben und diese das dann auch entsprechend umsetzen.

Wieso lohnt sich ein Besuch im Weissen Kreuz?

Schlitteln, Winterwandern, Langlaufen und Skifahren im Winter; Wandern, Spazieren und Velofahren im Sommer – und das alles in einer wunderbaren Bergwelt. Und wenn man eine Pause einlegen will, dann begrüssen wir die Gäste sehr gerne im Sommer auf unserer Terrasse und im Winter zu einem Fondue in unserer Gaststube. Jeder findet hier seine Nische, seinen Lieblingsplatz. Wenn man das mit dem richtigen Personal kombiniert, entsteht ein Gefühl von zu Hause, und genau das möchten wir erreichen. Die ehemaligen Pächter haben in den letzten 20 Jahren eine grosse Stammkundschaft aufgebaut – und diese Gäste kommen immer wieder. Dadurch entsteht dieses familiäre Gefühl, das uns sehr am Herzen liegt.

Was macht für Sie einen guten Hotellerie- und Gastronomiebetrieb aus?

Das Wohlfühlen steht an erster Stelle. Was man selbst gerne hat, soll man auch seinen Gästen bieten. Deshalb haben Sauberkeit und auch Zweckmässigkeit oberste Priorität. Im Restaurant gilt: Qualität und Auswahl der Gerichte müssen stimmen. Zudem möchten wir unseren Gästen auch immer wieder etwas Neues bieten.

Wir haben seit 17 Jahren denselben Küchenchef, der unseren Gästen viele Bündner Spezialitäten und andere Gerichte in solider und konstanter Qualität auf den Teller zaubert. Ganz wichtig sind hauseigene Zutaten und die Regionalität. Was wir aus dem Tal beziehen können, kommt auch aus dem Tal. Das schätzen unsere Gäste.

Warum schätzen Sie die Versicherungslösung von SWICA und wie war die Zusammenarbeit mit Kurt Jaussi?

Ohne Profis wie Kurt Jaussi wäre es für uns als Quereinsteiger nicht einfach gewesen. Obwohl wir von verschiedenen Versicherungsgesellschaften angefragt wurden, haben wir unsere Anliegen nur mit SWICA besprochen, weil wir gemerkt haben, dass Kurt Jaussi auf unsere Bedürfnisse eingeht, und dass die SWICA-Versicherungslösung für Gastronomiebetriebe alles bietet, was man für den Betrieb eines Hotels und Restaurants braucht. Man merkt, dass Herr Jaussi lange in der Gastronomie und in der Versicherungsbranche tätig war, denn er konnte alles nachvollziehen und realistisch einordnen. Bei offenen Fragen konnten wir uns immer an ihn wenden. Für uns war das ganz klar ein Glücksfall und wir haben uns mit ihm als Berater sehr wohl gefühlt.

Patrick Büchler betreut interimistisch die Region Graubünden

Patrick Büchler betreut seit sieben Jahren für SWICA die Gastronomiebetriebe in der Region Thurgau. Als erfahrener Gastronom und gelernter Koch mit eigenem Catering Service kennt er das Geschäft und die Anliegen der Gastronomiebetriebe von der Pike auf und ist mit den vorteilhaften Verbandslösungen von GastroSuisse bestens vertraut. Mit einer Saisonstelle im renommierten Walserhof Klosters und einer zwanzigjährigen Tätigkeit als Skilehrer in der Skischule Brigels hat er einen engen Bezug zu Graubünden.

SWICA-Vorteile für die Gastronomie

SWICA bietet Gastronomie-Betrieben erstklassige Versicherungslösungen mit maximaler Sicherheit und minimalem administrativen Aufwand:

  • Koordination der Sozialversicherungen – alles aus einer Hand
  • Ganzheitliches Angebot bei Krankheit und Unfall für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
  • Massgeschneiderte Lösungen gemäss L-GAV
  • Prämieninkasso gleichzeitig mit AHV-Abrechnung/keine Vorauszahlung
  • Solidarität zwischen den Geschlechtern (einheitlicher Prämiensatz Mann/Frau)
  • Individuelle Tarife mit bestem Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Keine Kündigung der Police im Schadenfall
  • Care Management fördert zeitnahe Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess
  • santé24 – die telemedizinische Gesundheitsberatung

Ihr neuer Ansprechpartner: Patrick Büchler, Telefon: +41 79 405 32 49, E-Mail: patrick.buechler@swica.ch

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert