Hohe Erwartungen, viel Verantwortung und der Balanceakt zwischen Beruf und Privatleben: Führungskräfte stehen täglich vor vielfältigen Herausforderungen. Dabei zeigt sich immer deutlicher; Selbstfürsorge ist ein zentraler Schlüssel für nachhaltige Gesundheit und Erfolg. Der Ansatz des Health Oriented Leadership rückt Gesundheit in den Mittelpunkt der Führungsarbeit.

Gesundheit lässt sich als ganzheitliches Konzept verstehen – sie ist kein statischer Zustand, sondern ein dynamischer Prozess. Gerade im Arbeitsumfeld gewinnt das körperliche, soziale und seelische Wohl zunehmend an Bedeutung. Führungskräfte übernehmen dabei eine Schlüsselrolle: Sie beeinflussen das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden auf verschiedenen Ebenen.

Vier zentrale Wirkmechanismen veranschaulichen diesen Einfluss:

  • Durch direkte Kommunikation wirken Führungskräfte unmittelbar auf die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden ein.
  • Führungskräfte nehmen indirekt Einfluss durch das Mitgestalten von Arbeitsprozessen und -bedingungen.
  • Selbstführung, da Führungskräfte selbst Stressfaktoren ausgesetzt sind. Dadurch können sie sowohl ihre eigene Gesundheit als auch die ihrer Mitarbeitenden gefährden.
  • Führungskräfte dienen als Vorbilder, sowohl im Umgang mit Leistung als auch mit der eigenen Gesundheit.

Health Oriented Leadership: Mehr als eine klassische Führungsmethode

Health Oriented Leadership (HoL) ist ein Ansatz, um den Führungsstil gezielt zu analysieren und zu gestalten. Er knüpft an die zuvor genannten vier Wirkungsmechanismen an und verankert Gesundheit als integralen Bestandteil der Führungsarbeit. So entsteht eine solide Grundlage für nachhaltige Leistungsfähigkeit und langfristigen Erfolg ‒ sowohl auf individueller Ebene als auch für das gesamte Unternehmen. Gesunde Führungskräfte treffen nicht nur reflektierter Entscheidungen, sondern führen ihr Team und das Unternehmen effektiver zum Erfolg.

Selbstfürsorge als Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Selbstfürsorge ‒ häufig auch als Selfcare bezeichnet ‒ bedeutet, sich bewusst Zeit für sich zu nehmen, um mehr innere Balance zu schaffen. Wer auf seine eigene Gesundheit achtet, kann besser auf die Bedürfnisse seines Teams eingehen, trifft klarere Entscheidungen und agiert auch in stressigen Situationen adäquater und konzentrierter.

Daria Lehmann, Spezialistin Präventionsmanagement bei SWICA, erläutert: «In unserem Workshop zum Thema Selbstfürsorge vermitteln wir Führungskräften praxisnahe Ansätze, um ihre Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit nachhaltig zu steigern. Ziel ist es, das Bewusstsein für Selbstfürsorge zu schärfen. Die Teilnehmenden setzen sich mit ihren persönlichen Stressoren, Ressourcen und Verhaltensmustern auseinander. Diese bewusste Reflexion fördert nicht nur das eigene Wohlbefinden, sondern kann im besten Fall auch die Gesundheit der Mitarbeitenden positiv beeinflussen.»

Vorbildfunktion: Wie Führungskräfte durch Selfcare inspirieren

Führungskräfte, die auf sich selbst achten, sind ihren Mitarbeitenden ein starkes Vorbild. Sie leben vor, dass Gesundheit ein integraler Bestandteil ihrer Life Domain Balance ist ‒ also der individuellen Gewichtung verschiedener Lebensbereiche (Domaines) wie Arbeit, soziale Beziehungen, Freizeit und Gesundheit. Im Idealfall inspirieren sie damit ihr Team, ebenfalls auf eine ausgewogene Balance zwischen diesen Lebensbereichen zu achten.

Praktische Tipps für mehr Selbstfürsorge

Selbstfürsorge beginnt mit Selbstreflexion. Daria Lehmann erklärt: «Die drei zentralen Komponenten des HoL sind Wichtigkeit, Bewusstsein und Verhalten. Vereinfacht ausgedrückt lässt sich daraus ableiten: Verhalten kann dann entstehen, wenn ein Thema für mich eine hohe Wichtigkeit hat, ich mir dessen Bedeutung bewusst bin und es entsprechend in meinem Handeln berücksichtige.»

Im Folgenden einige Denkanstösse, um die Selbstfürsorge im Berufsalltag auf unterschiedlichen Ebenen der Gesundheit zu reflektieren:

  • Wichtigkeit: Welchen Stellenwert hat für mich Gesundheit? Wie setze ich das bis jetzt um ‒ auch in der Arbeitswelt?
  • Bewusstsein: Welches sind meine persönlichen Frühwarnzeichen in Stresssituationen? Welche Situationen stressen mich?
  • Verhalten: Was lebe ich? Was möchte ich vorleben? Engagiere ich mich auch für betriebliche Gesundheitsthemen? Gestalte ich die Arbeitsbedingungen aktiv mit?

Wer heute in seine Gesundheit investiert, stellt die Weichen für ein gesundes Morgen. Selbstfürsorge ist immer wieder eine bewusste Entscheidung für sich selbst und das eigene Wohlbefinden ‒ und eine Chance, die viel Potenzial mit sich bringt.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert